Featured
Im 2022 bleibt relativ viel unverändert: Der Lohnabzug (Arbeitnehmerbeitrag für AHV/ALV/IV/EO bleibt bei 5.3%. Die…
Arbeitgebende sind verpflichtet, der Arbeitnehmerschaft mindestens monatlich eine Lohnabrechnung auszustellen. In diesem Beitrag sind die zentralsten zu beachtenden Punkte beschrieben:
Grundsätze der Lohnfortzahlung In bestimmten Fällen haben Arbeitnehmende während einer begrenzten Zeit Anspruch auf Lohn,…
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung bei notwendiger Pflege von schwer kranken oder verunfallten Kindern ist per 1. Juli 2021 auf 14 Wochen ausgeweitet.
Der/die geneigte Payroller/in wird sagen: logisch – EO ist UVG-befreit. Das ist bei EO-Entschädigungen, welche basierend auf dem Covid19-Gesetz vergütet werden aber nicht so logisch – denn die UVG-Befreiung bezieht sich explizit auf das EO-Gesetz von 1952…
Ab 2021 gilt das die neue Quellensteuer-Gesetzgebung. Dieser Beitrag liefert Ihnen eine Übersicht. Eines der Ziele, das Steuergesetz international (vor allem EU-) akzeptabel zu gestalten ist voll gelungen: einfacher wird’s nicht…
Ende Oktober 2020 hat der Bundesrat beschlossen, den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung auch auf Mitarbeitende auf…
Per August 2020 gilt die angepasste Gesetzgebung für die Familienzulagen. Insbesondere wird die Alterslimite für Ausbildungszulagen von 16 auf 15 Jahre gesenkt – weitere Neuerungen wurden eingeführt, es wurde aber auch eine Chance verpasst.
COVID hat und hatte viele und immer wieder ändernde Auswirkungen auf das Payroll-Handwerk.
Hier finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Links für Arbeitgebende und „Payrollende“.
Um die im Rahmen der Kurzarbeit ausgefallenen Arbeitsstunden vom Lohn kürzen zu können, muss der durchschnittliche Stundensatz berechnet werden. Warum der 13te dabei gegenüber dem/der Mitarbeitenden nicht berücksichtigt werden darf, erfahren Sie in diesem Beitrag…