Gesammelte Beiträge
Im 2022 bleibt relativ viel unverändert: Der Lohnabzug (Arbeitnehmerbeitrag für AHV/ALV/IV/EO bleibt bei 5.3%. Die…
Arbeitgebende sind verpflichtet, der Arbeitnehmerschaft mindestens monatlich eine Lohnabrechnung auszustellen. In diesem Beitrag sind die zentralsten zu beachtenden Punkte beschrieben:
Grundsätze der Lohnfortzahlung In bestimmten Fällen haben Arbeitnehmende während einer begrenzten Zeit Anspruch auf Lohn,…
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung bei notwendiger Pflege von schwer kranken oder verunfallten Kindern ist per 1. Juli 2021 auf 14 Wochen ausgeweitet.
Die Verarbeitung von Versicherungstaggeldern (bei Militär, Mutter- oder Vaterschaft, Unfall, Krankheit) ist für die meisten…
Wird eine Lohnsoftware eingesetzt, ist die korrekte Erfassung sämtlicher Stammdaten elementar. Ein wichtiger Bestandteil ist der Suva- respektive der UVG-Code.
Ob ein/e Kommanditär/in für die Sozialversicherungen (insbesondere AHV und UVG) als selbstständig gilt oder nicht, sollte geklärt werden – andernfalls drohen unliebsame Konsequenzen.
Bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen muss der Ort (bzw. der Staat) der sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Unterstellung regelmässig abgeklärt werden. Die AHV stellt dafür ein Webtool zur Verfügung.
Arbeitet jemand nicht im Wohnsitzstaat, gelten je nach Staat verschiedene Regeln. Für Arbeitnehmende aus der…
Der/die geneigte Payroller/in wird sagen: logisch – EO ist UVG-befreit. Das ist bei EO-Entschädigungen, welche basierend auf dem Covid19-Gesetz vergütet werden aber nicht so logisch – denn die UVG-Befreiung bezieht sich explizit auf das EO-Gesetz von 1952…
Alle Jahre wieder (jedenfalls fast alle Jahre) sind Anpassungen der Eckwerte für die Lohnabrechnung zu berücksichtigen. Das gilt für alle, welche die Löhne mit Excel oder sonst irgendwie manuell abrechnen, aber auch für Anwender von ERP-Systemen.
Was geändert hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ab 2021 gilt das die neue Quellensteuer-Gesetzgebung. Dieser Beitrag liefert Ihnen eine Übersicht. Eines der Ziele, das Steuergesetz international (vor allem EU-) akzeptabel zu gestalten ist voll gelungen: einfacher wird’s nicht…
Ende Oktober 2020 hat der Bundesrat beschlossen, den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung auch auf Mitarbeitende auf…
lohnbuchhalter.ch richtet sich zwar in in erster Linie eher an kleine und mittlere denn an Firmen mit mehr als 100 Angestellten, trotzdem soll hier das Thema Lohngleichheitsanalyse kurz thematisiert werden.
Die Unterscheidung von Überstunden und Überzeit ist wichtig, wenn es um die Vergütung von geleisteten Mehrstunden geht. Wann ist Überzeit gegeben, wann wurden Überstunden geleistet?
Die Arbeitnehmenden einer kollektiven Krankentaggeldversicherung anzuschliessen bietet beiden Seiten Vorteile. Falls die von Arbeitgeberseite abgeschlossene…
Im Gegensatz zum Arbeitsausfall bei Unfall ist die Lohnfortzahlung bei Krankheit gesetzlich nur rudimentär geregelt….
Per August 2020 gilt die angepasste Gesetzgebung für die Familienzulagen. Insbesondere wird die Alterslimite für Ausbildungszulagen von 16 auf 15 Jahre gesenkt – weitere Neuerungen wurden eingeführt, es wurde aber auch eine Chance verpasst.
Auch wer nicht erwerbstätig ist muss Beiträge in die AHV einzahlen, um später eine ungekürzte Rente beziehen zu können.
Die per 2008 eingeführte Sozialversicherungsnummer ist komplett anonymisiert. Die letzte Ziffer dient aber der Plausibilisierung, ob die gesamte Nummer korrekt erfasst wurde.
Die Abrechnung von Kurzarbeit bei Angestellten im Stundenlohn ist simpler, trotzdem sind wichtige Punkte zu beachten.
COVID hat und hatte viele und immer wieder ändernde Auswirkungen auf das Payroll-Handwerk.
Hier finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Links für Arbeitgebende und „Payrollende“.
Um die im Rahmen der Kurzarbeit ausgefallenen Arbeitsstunden vom Lohn kürzen zu können, muss der durchschnittliche Stundensatz berechnet werden. Warum der 13te dabei gegenüber dem/der Mitarbeitenden nicht berücksichtigt werden darf, erfahren Sie in diesem Beitrag…
Die Informationen zur Kurzarbeit sind zahl- und umfangreich – und teilweise komplex wie letztlich die Abrechnung auch. Schulbeispiele à la ‘Lohn x 80% = Kurzarbeitsentschädigung’ sind mehr Theorie als Praxis, viele Details sind rechtlich gar nicht oder nur unvollständig geklärt, es besteht also Interpretationsspielraum und damit Streitpotential.
Dieser Beitrag behandelt die Berechnung des anzuwendenden Stundenverdienstes.
Durch den Abschluss einer Abredeversicherung kann die Versicherungsdeckung gemäss UVG nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder bei eiinem Unterbruch für maximal 6 Monate verlängert werden.
Mit ein paar Checks können Sie bereits einen grossen Teil der möglichen Fehler in den Lohndeklarationen vermeiden.