Arbeitgebende sind verpflichtet, der Arbeitnehmerschaft mindestens monatlich eine Lohnabrechnung auszustellen. In diesem Beitrag sind die zentralsten zu beachtenden Punkte beschrieben:
Lohnaufzeichnung
Der/die geneigte Payroller/in wird sagen: logisch – EO ist UVG-befreit. Das ist bei EO-Entschädigungen, welche basierend auf dem Covid19-Gesetz vergütet werden aber nicht so logisch – denn die UVG-Befreiung bezieht sich explizit auf das EO-Gesetz von 1952…
lohnbuchhalter.ch richtet sich zwar in in erster Linie eher an kleine und mittlere denn an Firmen mit mehr als 100 Angestellten, trotzdem soll hier das Thema Lohngleichheitsanalyse kurz thematisiert werden.
Die per 2008 eingeführte Sozialversicherungsnummer ist komplett anonymisiert. Die letzte Ziffer dient aber der Plausibilisierung, ob die gesamte Nummer korrekt erfasst wurde.
Die Abrechnung von Kurzarbeit bei Angestellten im Stundenlohn ist simpler, trotzdem sind wichtige Punkte zu beachten.
Um die im Rahmen der Kurzarbeit ausgefallenen Arbeitsstunden vom Lohn kürzen zu können, muss der durchschnittliche Stundensatz berechnet werden. Warum der 13te dabei gegenüber dem/der Mitarbeitenden nicht berücksichtigt werden darf, erfahren Sie in diesem Beitrag…
Die Informationen zur Kurzarbeit sind zahl- und umfangreich – und teilweise komplex wie letztlich die Abrechnung auch. Schulbeispiele à la ‘Lohn x 80% = Kurzarbeitsentschädigung’ sind mehr Theorie als Praxis, viele Details sind rechtlich gar nicht oder nur unvollständig geklärt, es besteht also Interpretationsspielraum und damit Streitpotential.
Dieser Beitrag behandelt die Berechnung des anzuwendenden Stundenverdienstes.
Mit ein paar Checks können Sie bereits einen grossen Teil der möglichen Fehler in den Lohndeklarationen vermeiden.